Kategorien » ‘Allgemein’
4. Dezember 2019 von DIE LINKE im Kreistag - Johannes Müllerschön
DB und Land Baden Württemberg setzen ein richtiges Zeichen indem sie dieses Jahr aus Klimaschutzgründen auf eine Erhöhung der Fahrpreise verzichten. Das wird zwar nicht ausreichen, um mehr Leute auf den ÖPNV umsteigen zu lassen, aber immerhin wird es verhindern, dass ein weiterer Schritt in die falsche Richtung unternommen wird. Völlig unverständlich wäre es nach Auffassung der regional und kommunal aktiven Mandatsträger der LINKEN, wenn der HNV seine Fahrpreise trotzdem erhöht.
Deshalb fordern sie vom Aufsichtsrat des HNV ebenfalls einen Verzicht auf die Erhöhung der Fahrpreise für 2020. Damit soll für eine sozialökologisch dringend notwendige Verkehrswende in der Region ein kleiner, aber wichtiger Schritt und zwar in die richtige Richtung unternommen werden. Weiterlesen ... (143 words, 1 image, estimated 34 s reading time)
Kommentare deaktiviert für DIE LINKE fordert den Aufsichtsrat auf, auf die diesjährige Fahrpreiserhöhung im HNV zu verzichten!
4. Dezember 2019 von Radfahren in Heilbronn
Fakt: In der Innenstadt Heilbronn gibt es zu wenig Bügel, um Räder sicher abzustellen.
Selbst bei winterlichen Temperaturen braucht man manchmal viel Glück, um einen freien Platz zu ergattern. Derzeit sind die Bügel am Wollhaus nicht zu benutzen, da die Stadtverwaltung ihre Betonklötze und Weihnachtsbäumchen exakt davor gestellt hat:

Hier drängt sich die Frage auf: Ist diese Aktion purer Dummheit bzw. Rücksichtslosigkeit der Verantwortlichen geschuldet oder gibt es tatsächlich Vorgaben der Stadtverwaltung, den Radverkehr derart zu behindern?

Das Stahlseil zwischen den Blöcken hat man tatsächlich mit einer Lichterkette umwickelt:

Kommentare deaktiviert für Stadtverwaltung Heilbronn blockiert Fahrradbügel am Wollhaus
3. Dezember 2019 von Aktionsbündnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Dezember-Sonntagsspaziergang mit energiepolitischer Bilanz des Jahres 2019
Im Jahr 2019 wurden alle Klimaschutzziele verfehlt. Die Energiewende bei Wind an Land und Photovoltaik wurde mit den neuen Zwangsvorschriften an die Wand gefahren und kam2019 zum Stillstand. Der Kohleausstieg soll statt sofort erst bis 2038 erfolgen, wofür sogar ein 40 – Milliarden – Euro – Programm für die Energiekonzerne und Regionen beschlossen wurde. In den Braunkohlerevieren und den Braunkohle-CO2-Dreckschleudern arbeiten noch 20.000 Menschen, dafür gibt es Milliardenprogramme für die Energiekonzerne. In der Solarbranche gingen von 2013 – 2019 über 100.000 Arbeitsplätze verloren, in der Windbranche seit 2018 bereits über 20.000 Arbeitsplätze. Jetzt stehen dort weitere Massenentlassungen an, da Windenergie an Land von der Politik abgeschossen wurde Statt sofort alle noch laufenden 7 Atomkraftwerke und alle alten Braunkohlekraftwerke vom Netz zu nehmen, haben die Energiekonzerne von der Politik mit ihrem gesundheitsschädlichen fossilem Strom wieder Vorfahrt erhalten. Sie bremsen die rasche, weitere Energiewende und somit auch den notwendigen Klimaschutz aus. Protest ist angesagt. Im Artikel könnt Ihr den ausführlichen Redebeitrag des Tages anhören. Am 2. Februar geht es weiter mit den Protest-Sonntagsspaziergängen – schon jetzt hierzu herzliche Einladung!
Kommentare deaktiviert für Atomausstieg & Energiewende: Noch lange nicht vorbei!
3. Dezember 2019 von DIE LINKE im Kreistag - Johannes Müllerschön
Klimademo durch die Eppinger Innenstadt am 29.11.19.
Auch wenn die Teilnehmerzahlen recht unterschiedlich waren, stattgefunden haben alle 8 angekündigte Klimaaktionen in der Region. In Möckmühl waren es (durchgezählte) 54, vor allem junge Menschen, die durch den Ort bis vors Rathaus zogen. Dort gab es zwei Redebeiträge von Schülern, teils in Form eines kleinen Theaterstücks. Von der LINKEN beteiligten sich die „oldies for future“ Lydia Riedel Tramsek, Hans Oette und Johannes Müllerschön.
In Eppingen waren es laut Zeitungsbericht in der Rhein Neckar Zeitung rund 70 Teilnehmer. Dort sprachen auf der Kundgebung unter anderem die Weiterlesen ... (221 words, 3 images, estimated 53 s reading time)
Kommentare deaktiviert für „Fridays for future“ auch im ländlichen Raum – z.Bsp. in Möckmühl, Eppingen und Bad Rappenau.
2. Dezember 2019 von aktionsambahn
Der VVN soll die Gemeinnützigkeit aberkannt werden – nun schrieb die Ehrenvorsitzende Esther Bejarano einen Brief an Olaf Scholz. Es geht um Demokratie. (TAZ, 27. 11. 2019) https://taz.de/Aberkennung-der-VVN-Gemeinnuetzigkeit/!5640617/ 25. November 2019 Sehr geehrter Herr Minister Scholz, seit 2008 bin ich die Ehrenvorsitzende der VVN–BdA, der gemeinnützigen Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, […]
Kommentare deaktiviert für Aberkennung der VVN-Gemeinnützigkeit „Wohin steuert die Republik?“
1. Dezember 2019 von Aktionsbündnis CASTOR-Widerstand Neckarwestheim
Termine der Anti-Atom-Sonntagsspaziergänge 2020
Immer wieder Sonntags lädt das Aktionsbündnis Castor-Widerstand Neckarwestheim zu Protest und Information ans AKW Neckarwestheim ein. Auch im Jahr 2020 finden die Anti-Atom-Spaziergänge meistens am ersten Sonntag des Monats statt. Das Thema (und ggf. den Ort) des Sonntagsspazierganges geben wir immer ungefähr zwei Wochen vorher auf unserer Internetseite und auf Flyern bekannt. Für die Mobilisierung haben wir wieder Postkarten, die Ihr jetzt gerne bei uns auch in größeren Mengen bestellen könnt. Auf diesen findet sich die Jahres-Termin-Übersicht. Der nächste Sonntagsspaziergang findet am 2. Februar 2020 statt – Schon jetzt herzliche Einladung! Ebenfalls schon vormerken: Den Termin der Fukushima-Jahrestag-Demo am 08. März, ebenfalls am AKW Neckarwestheim.
Kommentare deaktiviert für 2020 – Information und Protest am Atomstandort Neckarwestheim
29. November 2019 von Soziales Zentrum Käthe
Vortrag mit einem Vertreter von «Sea-Watch» // Samstag, 17.12.2019 um 18 Uhr // Soziales Zentrum Käthe, Wollhausstr. 49, 74072 Heilbronn.
2014 gründet sich auf Initiative von vier Familien aus Brandenburg das Projekt «Sea-Watch». Ziel der Nichtregierungsorganisation ist die Rettung von Geflüchteten, die im Mittelmeer in Lebensgefahr geraten. Mittlerweile hat Sea Watch mit mehr als 500 internationalen Freiwilligen über 35000 Menschen aus Seenot gerettet. Die Europäische Union, die sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzt, schottet sich gleichzeitig immer weiter gegen Menschen auf der Flucht ab. Milliardenschwere Deals mit fragwürdigen Partnern wie der türkischen Regierung oder den Milizen der libyschen Küstenwache sollen das schmutzige Geschäft der Abschottung übernehmen. Weiterlesen ... (182 words, 1 image, estimated 44 s reading time)
Kommentare deaktiviert für Vortrag: Seenotrettung im Mittelmeer
29. November 2019 von DIE LINKE im Kreistag - Johannes Müllerschön
Alles bekennende Freunde der Zabergäubahn, ob sie sich bald durchsetzen? (von links): Hans Martin Sautter (vcd und MOBI Netzwerk HN-FR), Nico Morast (CDU Fraktionsvorsitzender im Kreistag und Mitglied im Regionalverband), Moderator Christian Gleichauf (H.St.), Johannes Müllerschön (Linke, Mitglied im Regionalverband), Gerhard Schnaitmann (Verkehrsplaner, früher Nahverkehrsgesellschaft Ba-Wü), Rainer Hinderer (MdL und SPD-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat HN), Wolf Theilacker (Grüne-Stadtrat in HN und Mitglied im Regionalverband) und Nico Weinmann (MdL, FDP Fraktionsvorsitzender im Stadtrat HN und Mitglied im Regionalverband). Foto: Jürgen Wiethe (Zabergäu pro Stadtbahn e.V.) Weiterlesen ... (541 words, 1 image, estimated 2:10 min reading time)
Kommentare deaktiviert für Die S – Bahn kommt ins Zabergäu! – aber wann?
29. November 2019 von Radfahren in Heilbronn
Am Fischerheim in Sontheim geht die Radverbindung nach Horkheim und Lauffen rechts ab:

Leider ist die nur für Fußgänger:

In Gegenrichtung ist die Strecke dafür als gemeinsamer Geh- und Radweg ausgeschildert:

Kommentare deaktiviert für Schilderwahn: Radverbindung nach Horkheim
|
|